top of page

Ein guter neuer Jahrgang 2023

Seit 01. April darf der Weinjahrgang 23 in unsere Regale. Damit möchten wir euch unsere Version des letzten Jahres in Flaschen präsentieren. Es ist nicht nur aufgrund der Geburt unseres Sohnes Johann ein aufregendes Jahr gewesen, denn auch Mutter Natur hat uns einiges abverlangt (und unter uns Müttern gesprochen - vermutlich wird es die kommenden Jahre nicht einfacher werden).


ree

Das Weinjahr 2023 beginnt im Weinviertel sehr trocken, durch kaum nennenswerte Winterfeuchte hoffen wir bis April auf fruchtbaren Regen. Der Rebaustrieb steht in den Startlöchern und es folgt einer der niederschlagsreichsten Frühjahre überhaupt. Es wird zunehmend kälter und die Vegetation pausiert vorerst für drei Wochen.


ree

Wir freuen uns über die notwendige Feuchte, bangen aber gleichzeitig um die Gesundheit unserer Reben, die durch die Bedingungen zunehmend unter den Druck von Pilzkrankheiten geraten. Nasse Fahrgassen und viele Regentage machen die Befahrbarkeit der Anlage und den biologischen Pflanzenschutz herausfordernd.



ree

Wir sind jedoch glücklich, dass wir unsere jungen Muscaris und Donauveltliner-Rebsetzlinge Ende April in feuchte Erde pflanzen können. Mit ihnen beginnt unser neues Kapitel, zukünftig mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zu arbeiten.










ree

Auf den Regen folgt meist anhaltende Trockenheit, die im Jahr 2023 bis in den August andauert. Die warmen Tage lassen das Wachstum anfangs explodieren, bis die heißen Sommertage die Rebe vorerst zur Ruhe kommen lassen. Es folgen die wärmsten Herbstmonate der Messgeschichte.


ree





Es ist lange kein Niederschlag in Sicht und Temperaturen von über 25 °C lassen die Trauben ihren Vegetationsrückstand aufholen. Durch die optimalen Wetteraussichten können wir die Weinlese bis Mitte Oktober planen und jede Rebsorte zur Vollreife kommen lassen.



ree

Es ist besonders viel Handarbeit gefragt, da das feuchte Frühjahr seine Spuren hinterlassen hat. Auf viele Lesetage verteilt bringen wir alle Trauben in guter Qualität in unsere Presshäuser.

Besonders die für dieses Jahr einmaligen starken Tag- und Nachtemperaturunterschiede lassen auf besonders aromatische Weine hoffen.



ree

Auf die Trauben und uns warten viele Stunden Kellerarbeit bis wir schließlich alle Fässer und Tanks für die Gärung und Lagerung befüllt haben. Während Grüner Veltliner Reserve und ORANGE noch weitere Monate im Keller ruhen dürfen, haben wir im März die jungen Weine aus dem Winterschlaf geholt und in Flaschen gefüllt.







ree

Lasst euch verzaubern und probiert, was das Weinjahr 2023 geschaffen hat. Zum Wohl!










 
 
 

Kommentare


bottom of page